Die Lebenshilfe Wien war bei beiden großen Beteiligungstreffen des Klima-Teams Meidling mit dabei – und das war keine Selbstverständlichkeit: Die Plätze waren heiß begehrt und schnell vergeben.

Die Lebenshilfe Wien war bei beiden großen Beteiligungstreffen des Klima-Teams Meidling mit dabei – und das war keine Selbstverständlichkeit: Die Plätze waren heiß begehrt und schnell vergeben.
Durch engagierte Vorbereitung, aktive Vernetzung und eine starke Zusammenarbeit mit der Stadt Wien konnten wir diese wichtige Chance für Mitbestimmung und Inklusion ergreifen.
Unsere Kund*innen haben ihre Perspektiven eingebracht, Fragen gestellt, mitdiskutiert und neue Menschen kennengelernt.
Es war für alle eine aufregende Erfahrung – und ein echter Beweis dafür, wie Inklusion auf Augenhöhe möglich wird, wenn man sie aktiv lebt.
Aber wie kam es überhaupt dazu?
Das Teilbetreute Wohnen und das Wohnhaus Rollingergasse sind Teil des Klima-Teams Meidling, einem Bürger*innen-Beteiligungsprojekt der Stadt Wien in den Jahren 2024/2025. Ziel ist es, den Bezirk klimafit, nachhaltig und lebenswert zu gestalten – und das Miteinander im Grätzel zu stärken.
Damit Menschen mit Behinderungen daran teilnehmen können, braucht es soziale Räume, die öffnen, und Begleitung, die stärkt.
Deshalb haben wir gemeinsam mit Bezirksrätin Ally Auner, die wir über unsere sozialraumorientierte Arbeit kennengelernt haben, einen Ideen-Workshop direkt bei uns organisiert.
Phase 1: Der Ideen-Workshop
Im vertrauten Rahmen des Teilbetreuten Wohnens haben unsere Kund*innen ihre Ideen gesammelt, Fragen gestellt und sich mit dem Thema Umwelt, Klima und Lebensqualität beschäftigt.
Der Workshop wurde gemeinsam gestaltet und moderiert – ein echter Teamerfolg!
Viele der dort entwickelten Ideen wurden später an den Bezirk übergeben – und fanden großen Anklang.
Phase 2 & 3: Ideen einschätzen und Projekte verwirklichen
Die Beteiligungsveranstaltungen des Klima-Teams waren offen für alle Meidlinger*innen.
Doch die Plätze waren schnell weg – umso mehr freuen wir uns, dass unsere Kund*innen mit dabei sein konnten.
Dank enger Zusammenarbeit, guter Vorbereitung und dem Einsatz unserer Mitarbeiter*innen waren wir bestens gerüstet.
Für unser Team bedeutete das: Mehrarbeit – aber mit Sinn.
Denn hier ging es um echte Teilhabe und darum, dass alle Menschen das Recht haben, ihre Lebenswelt mitzugestalten.
Stimmen unserer Kund*innen
„Hingehen! Es ist spannend! Zuhören! Da geht es um Mitbestimmen außerhalb der Lebenshilfe – dort, wo wir wohnen, und das ist leiwand! Betreuer sollen mitgehen zum Fotografieren und unterstützen!“
„Ich tät vorschlagen, andere von der Lebenshilfe sollen auch hingehen – da erfahren sie was. Für mich war es recht interessant und ganz was Neues! Ich tät wieder hingehen und bin schon gespannt, was alles rauskommt – und wer mir’s dann auch anschaut. Jemanden zum Begleiten braucht man schon!“
„Ich war sehr nervös, wie ich hingekommen bin – weil da weiß ich nicht, wie ich was sagen kann. Geholfen hat, dass ich den Mund aufgemacht habe – und das hab ich gemacht, weil meine Betreuerin mit war. Mir ist wichtig, dass ich auch mitbestimmen kann – und was für die Natur zu verbessern.“
Hier kannst du über alle Ideen des 12er Klimateams nachlesen, die Meidling klimafitter machen sollen, und natürlich sind einige von uns. Wir halten euch am Laufenden, was daraus wird und welche Projekte dann schlussendlich in die Tat umgesetzt werden.