Skip to the content
Das Foto zeigt ein Gruppenfoto des Mitsprache-Teams der Lebenshilfe Wien. Fünf Männer und drei Frauen mit Lernschwierigkeiten stehen vor einer bunten Wand, eine davon sitzt im Rollstuhl.

Aufbau & Geschichte

Die Lebenshilfe Wien ist seit ihrer Gründung im Jahr 1961 ein wichtiger Akteur in der Wiener Behindertenhilfe. Was als kleine Elterninitiative begann, hat sich zu einem bedeutenden sozialen Dienstleister für Menschen mit Behinderungen in der Stadt entwickelt. 

Die Lebenshilfe Wien verfolgt das Ziel, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu fördern und ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Aktuelle Kennzahlen der Lebenshilfe Wien

6 Tagesstrukturen

12 Wohngemeinschaften mit Vollbetreuung

4 Standorte mit Teilbetreutem Wohnen

Über 500 Kund*innen

Rund 400 fest angestellte Mitarbeiter*innen

Ein Team aus 27 Nationen

Eine alte Schwarzweiß Aufnahme aus dem Jahr 1966 zeigt den Eingang der ersten Werkstatt im 16. Wiener Gemeindebezirk. Zwei Männer transportieren ein Holzmöbelstück durch die Eingangstür.

Die Entwicklung der Lebenshilfe Wien

In den 1960er Jahren wurde klar, dass Menschen mit Behinderungen nach ihrer Schulzeit vor großen Herausforderungen standen – insbesondere in Bezug auf Arbeit und Wohnen. 1966 eröffnete die Lebenshilfe Wien die erste Werkstatt für Jugendliche mit Behinderungen im 16. Bezirk. Schon damals lag der Fokus darauf, Arbeits- und Gemeinschaftsangebote zu schaffen.

 

Ein Mann und eine Frau liegen einander zugewandt auf einem Bett und halten sich an den Händen. Die Frau trägt einen grauen Pullover, der Mann ein schwarzes T-Shirt. Im Hintergrund sind an der weißen Wand Fotos und bunte Bilder befestigt.

Die Lebenshilfe Wien trug maßgeblich zur Schaffung des Wiener Behindertengesetzes bei, das 1966 verabschiedet wurde. Es bildete jahrzehntelang die Grundlage für die Behindertenarbeit in Wien und ebnete den Weg für viele der heute bestehenden Angebote. In den 1970er Jahren wurde die Wohnsituation für Menschen mit Behinderungen zu einem neuen Schwerpunkt. Die Lebenshilfe Wien setzte sich dafür ein, kleine Wohngemeinschaften zu etablieren – eine bahnbrechende Idee zu dieser Zeit.

Auf dem Bild sieht man einen Mann mit grauem Bart und einem gestreiften T-Shirt, der auf einem Balkon steht. Er hält eine grüne Kappe mit dem Logo der Lebenshilfe hoch. Im Hintergrund sind Gebäude der Umgebung zu sehen.

Ein weiterer Meilenstein war die Gründung der Lebenshilfe Wien gemeinnützige GmbH. Mit diesem Schritt wurde der Dienstleistungsbereich des Vereins in eine moderne Struktur überführt, um effizienter auf die Bedürfnisse der Kund*innen reagieren zu können. Die Lebenshilfe Wien GmbH befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum des Vereins. Heute begleitet die Lebenshilfe Wien mehr als 500 Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Wohn- und Arbeitsmodellen.