Skip to the content
Ein junger Mann mit Brille und einem schwarzen T-Shirt lehnt sich bei geöffnetem Fenster gegen ein Geländer. Er lächelt in die Kamera und schaut sehr zufrieden aus.

Unsere Mission: Das ist uns wichtig

Menschen mit Behinderungen leben inmitten der Gesellschaft.
Sie führen ein gutes Leben nach ihren Vorstellungen.

 

Lebenshilfe Wien – Das sind wir

Unsere Werte: Wofür wir stehen

Menschenrechte

Jeder Mensch hat gleiche Rechte – ob mit oder ohne Behinderungen.
Jede*r entscheidet selbst über das eigene Leben.

Personenzentrierung

Unsere Kund*innen stehen im Mittelpunkt. Wir hören zu und unterstützen ihre Wünsche und Träume.

Sozialraumorientierung

Unsere Kund*innen kennen ihre Nachbarschaft, nutzen Angebote vor Ort und sind gut vernetzt.

Stärkenorientierung

Jede*r hat Talente und Fähigkeiten. Wir helfen dabei, diese zu zeigen und weiterzuentwickeln

Teilgabe

Jede*r kann etwas Wertvolles zur Gesellschaft beitragen. Davon sind wir überzeugt.

Begegnung auf Augenhöhe

Respekt, gegenseitiges Zuhören und Informieren sind für uns selbstverständlich.

Fairness

Wir setzen uns für gerechte Bedingungen für alle ein.

Fragende Haltung

Wir hinterfragen unsere Arbeit regelmäßig und suchen immer nach Verbesserungen.

Vertrauen

Ehrlichkeit und Vertrauen sind die Basis unserer Zusammenarbeit.

Eine Gruppe von zwei Frauen und Männer stehen vor und in einem großen Baum in einer Parkanlage. Die beiden Männer lehnen an den großen Baumstämmen und die Damen stehen vor ihnen. Alle schauen freundlich in die Kamera und haben Outdoorkleidung an.

Unsere Vision: Wo wir hinwollen

Unsere Kund*innen stehen bei allen Entscheidungen im Mittelpunkt. Wir sind eine moderne, schwungvolle Organisation, die auf neue Ideen setzt. Wir bieten einen sicheren und spannenden Arbeitsplatz, achten auf die Umwelt und gestalten die Gesellschaft aktiv mit. Unsere Angebote basieren auf den Prinzipien der Personenzentrierung und sozialen Vernetzung, der Sozialraumorientierung.

Eine Langlauferin mit Down Syndrom streckt ihre Haende mit ihren Stoecken in die Luft. Sie hat lange zusammengebundene dunkle Haare und trägt einen roten Anorak und ein Nummern-Shirt mit der Aufschrift Special Olympics und der Zahl 187.

Unsere Kund*innen stehen im Mittelpunkt

Stärken & soziale Vernetzung: Wir setzen auf Methoden, die Fähigkeiten und Interessen unserer Kund*innen sichtbar machen und ihre sozialen Kontakte erhöhen.

Unterstützerkreise: In moderierten Gesprächs-Gruppen suchen wir gemeinsam Lösungen für herausfordernde Lebenssituationen und neue Lebensabschnitte.

Mitsprache ermöglichen: Kund*innen gestalten aktiv mit – klar geregelt in einem Handbuch.

Unterstützte Kommunikation: Mit passenden Hilfsmitteln fördern wir die Verständigung und Teilhabe für alle.

Psychologische Hilfe: Wir bieten Unterstützung und Austausch in Krisen und bei persönlichen Problemen.

Ein junger Mann mit Down Syndrom steht in einer Großgaertnerei. Er traegt eine Kappe, ein weißes T-Shirt und eine gruene Arbeitshose. Im Hintergrund sieht man viele Tomatenstauden und er lehnt auf gruenen Klappkisten, die auf einer Ameise stehen.

Arbeit, Freizeit und Beziehungen

Arbeitsplätze schaffen: Wir fördern neue Arbeitsmöglichkeiten in Unternehmen, ermöglichen neue Arbeitserfahrungen und unterstützen die politische Forderung unserer Kund*innen nach gerechtem Lohn.

Freizeitaktivitäten: Wir erweitern das Freizeit-Angebot, planen ein Café am Wochenende, wo Kund*innen neue Freundschaften schließen.

Eltern unterstützen: Wir begleiten Kund*innen, die Eltern sind oder werden.

Zwei Männer sitzen auf einem Bahnsteig und lachen in die Kamera.

Unterwegs sein in Wien

Wir bieten Verkehrs-Trainings und fördern den Erfahrungsaustausch unter unseren Kund*innen, damit immer mehr Personen selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.

Eine Frau mit rotem Pullover, roten Brillen und Down Syndrom sitzt auf einem Sessel. Sie hat Kopfhoerer auf und lenkt eine Kamera, die vor ihr auf einem Stativ steht.

Lebenslanges Lernen

Bildung und Kultur: Kurse und Weiterbildungen sind für alle zugänglich und wir bieten mehr Fortbildungsangebote.

Digitalisierung: Moderne Technik, zum Beispiel mit Computer oder Tablet, macht Lernen und Arbeiten einfacher.

Das Foto zeigt einen Mann mittleren Alters mit dunklen Haaren, Augen und Dreitagesbart, der freundlich in die Kamera schaut. Joachim Mair ist Geschaeftsfuehrer der Lebenshilfe Wien und trägt ein hellblaues Hemd mit blauem Sakko.

„Jeder Mensch hat Talente und Potenziale, die unser Zusammenleben bereichern. Unsere Aufgabe ist es, diese Stärken sichtbar zu machen und Menschen mit Behinderungen dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben in unserer Stadt zu führen. Unsere Kund*innen stehen im Mittelpunkt unseres Wirkens und die Menschenrechte sind die unverrückbare Grundlage unserer Arbeit.“